40x80cm, Acryl und Pastellkreide auf Leinwand
Dieses schöne Geschirr im Shabby-Look haben wir bei Interieurs SUR in Kiebingen entdeckt. Meine Freundin hat sich für ihre neue Landhausküche einiges davon zugelegt und bekommt von mir jetzt das passende Bild.
Damit später alles harmoniert, habe ich wie gewünscht das Werbefoto als Vorlage verwendet, die Farben übernommen und lediglich am Format bzw. der Komposition kleine Änderungen vorgenommen.
Das Stillleben würde auch in dein Interieurs passen?
Dann würd ich sagen: Leg´ los und
MACH MAL KURZ KUNST!
Schritt EINS
Befestige das Motiv mit einem Klebestreifen oben an der Staffelei, direkt über der Leinwand. Meistens wähle ich ein Motiv in Schwarz-Weiß oder Sepia, um farblich nicht gebunden zu sein. In diesem Fall übernehme ich die Farben im Wesentlichen dem Originalbild.
Schritt ZWEI
Lege deine Materialien bereit. Du benötigst:
- eine Leinwand im Format 40*80 cm
Acrylfarben in folgenden Tönen: Titanweiß, Sand, Schwarz, Dunkelgrün, Coelinblau, Türkis, Gelbgrün, Kobaltblau, Blauviolett und Siena gebrannt.
Du kannst auch farblich abweichen und Farben verwenden, die du gerne magst.
- Pastellkreiden in passenden Tönen
- Pappteller zum Mischen der Farbe
- verschiedene Spachteln
- Flachpinsel in unterschiedlichen Größen
- Sprühflasche mit Wasser
Lies außerdem meine Materialienliste im Menü durch.
Schritt DREI
Zur Gestaltung des Hintergrunds bietet es sich an, die Leinwand auf den Boden zu legen. Die Farbe wird großzügig und teilweise lasierend aufgetragen und in liegendem Zustand läuft die Farbe nicht nach unten.
Besprühe die Leinwand zunächst mit etwas Wasser. So lässt sich die Farbe später besser verteilen und an manchen Stellen entsteht ein lasierender Effekt. Gib danach von der Farbe Dunkelgrün auf die Leinwand und verspachtle diese mit großen Bewegungen. Vorsicht: Spare den Teil des Bildes aus, welchen das Geschirr einnimmt. Das Geschirr wir sehr hell und der dunkle Hintergrund lässt sich später nur schwer übermalen.
Schritt VIER
Gib jetzt etwas von der Farbe Türkis auf einen Teller und spachtle sie in Teile des Hintergrunds. Achte wieder darauf, dass du den mittleren und unteren Teil des Bildes auslässt. Lass den Hintergrund nun in Liegen vollständig trocknen.
Schritt FÜNF
Jetzt geht´s an die Vorzeichnung. Verwende dafür keinen Bleistift! Die Striche des Bleis lassen sich kaum übermalen und kleine Fehler werden dauerhaft sichtbar bleiben! Pastellkreide ist perfekt geeignet, weil sie sich leicht verschmieren und übermalen lässt. Falsche Striche können einfach korrigiert werden, indem du die Kreide verwischst. Ich würde dir empfehlen auf einem Blatt eine Vorskizze zu machen. Hier hast du die Möglichkeit, die Komposition deinen Vorstellungen entsprechend zu verändern. Ich habe das auch gemacht, weil das Format meiner Leinwand mehr in die Breite gezogen ist als im Foto. Vielleicht möchtest du Teile ganz weglassen oder Teller und Tassen hinzufügen? Das bleibt ganz dir überlassen.
Für die Vorzeichnung auf der Leinwand verwende ich immer farblich passende Kreiden, die ich später noch zum Überzeichnen des Bildes verwende. Benutze eher helle Töne.
Schritt SECHS
Wenn du mit der Vorzeichnung fertig bist, kannst du den Hintergrund im unteren Teil vervollständigen. Mische auf einem Teller Dunkelgrün mit Schwarz und male den Hintergrund unter den Tellern zunächst mit einem Pinsel. Wenn du mit dem Pinsel am Tellerrand die Kante gesetzt hast, kannst du für die restliche Fläche eine Spachtel nehmen. Spachtle außerdem mit wenig Farbe in Teile im oberen Hintergrund.
Schritt SIEBEN
Wenn der Hintergrund ganz trocken ist, beginnst du mit dem Ausmalen des Geschirrs. Das Geschirr ist komplett in Pastelltönen gehalten. Pastelltöne lassen sich mit viel Weiß und der Zugabe eines farbigen Tons mischen. Auf dem Bild mische ich den Pastellton Flieder. Gib Weiß auf einen Teller und mische nach und nach Violett hinzu, bis der gewünschte Ton erreicht ist.
Schritt ACHT
Male mit Pinsel und der gemischten Farbe die Teller, Tassen und Schüsseln aus, die Flieder werden sollen. Gib dem Geschirr Form, indem du jeweils an der rechten Seite der Gegenstände mit Violett Akzente setzt. Das bedeutet wiederum, dass das Licht von Links kommt . Es ist wichtig, dass du diesen Aspekt im kompletten Bild berücksichtigst! à Die linke Seite des Geschirrs ist hell beleuchtet, der rechte Teil liegt im Schatten, wird also abgedunkelt.
Die Ausschattierung des Geschirr soll mit weichen, runden Pinselstrichen erfolgen. Male keine geraden Linien, sondern Bögen, die der Form einer Tasse/ eines Tellers/ einer Schüssel entsprechen. Wenn deine Pinselstriche zu steif wirken, dann verwische sie mit einer kleinen Spachtel von rechts nach links.
Schritt NEUN
Wenn die Farbe Flieder getrocknet ist, kannst du genauso mit dem restlichen Geschirr vorgehen. Im nächsten Schritt habe ich Weiß mit Coelinblau gemischt. Mach dasselbe mit Türkis.
Schritt ZEHN
Für das ganz helle, cremefarbene Geschirr habe ich Weiß mit Sand gemischt und jeweils den rechten Rand mit Sand ausschattiert.
Schritt ELF
Die Farbe für das hellgrüne Geschirr wurde gemischt aus Weiß und Gelbgrün. Auf dem Bild sieht man außerdem, wie die Rundungen der Schüsseln schattiert werden. Benutze für die Wellen eine kleine Spachtel.
Schritt ZWÖLF
Vergiss nicht, den Rand der Leinwand in der entsprechenden Farbe anzumalen. Es sieht seltsam aus, wenn das Bild an der Wand hängt und die Ränder komplett Weiß gelassen wurden.
Schritt DREIZEHN
Gib nun weiße Farbe auf einen Teller und male die Innenseiten der Tassen und Schüsseln mit einem kleinen Pinsel aus. Spachtle dann etwas Weiß an die jeweils linke Seite des Geschirrs, damit Lichtreflexe entstehen. Lass die Farben komplett trocknen.
Schritt VIERZEHN
Wenn du das Motivbild genau betrachtest, kannst du an den Rändern der Tassen und Schüsseln einen feinen, ungleichmäßigen braunen Rand erkennen. Das macht den „Shabby-Look“ des Geschirrs aus. Gib etwas von der Farbe Siena gebrannt auf einen Teller und ziehe mit der Spachtelkante einen Bogen entlang des Tassen-/Teller-/Schüsselrands. Achtung: die Linie soll nicht zu dick werden! Lass die braune Farbe trocknen.
Schritt FÜNFZEHN
Wiederhole den Vorgang mit der Farbe Weiß.
Schritt SECHZEHN
Lass das Bild trocknen. Überprüfe am nächsten Tag, wo noch Farbe fehlt oder ob du an Stellen noch nachschattieren bzw. mit weißer Farbe aufhellen musst. Die Malerei mit Acrylfarbe ist dann beendet. Im nächsten Schritt geht´s an den Feinschliff.
Schritt SIEBZEHN
Wähle zunächst Pastellkreiden in hellen Tönen, die den Farben des Geschirrs entsprechen. Zeichne mit den passenden Kreiden ins Geschirr und verwische die Striche danach. Versuch dadurch sanftere Übergänge zu schaffen. Verfahre zunächst mit allen hellen Farben so.
Schritt ACHTZEHN
In diesem Ausschnitt ist erkennbar, wie ich die Ränder nochmal mit dunklerer Kreide nachschattiert habe. Die Striche werden nur teilweise verwischt, manche bleiben stehen.
Schritt NEUNZEHN
Hier kannst du einen etwas größeren Ausschnitt von den gestapelten Schüsseln sehen. Man kann hier erkennen, wie mit verschiedenen Pastellkreiden gearbeitet wurde. Probiere es einfach mal aus! Du kannst nichts falsch machen, weil sich die Pastellkreide leicht verwischen lässt.
Schritt ZWANZIG
Wenn du möchtest, kannst du ganz zum Schluss noch mit Pastellstiften in dunklen, farblich passenden Tönen arbeiten.
Schritt EINUNDZWANZIG
Mit Pastellkreiden lassen sich feinere Linien zeichnen. Hier siehst du, wie damit Konturen und Schraffuren eingezeichnet wurden.
Schritt ZWEIUNDZWANZIG
Das fertige Bild. Schau es dir immer wieder an und verändere, wenn dir etwas nicht gefällt. Wenn du das Bild transportieren willst, kannst du es fixieren, damit die Kreide nicht verschmiert. Ich verzichte meistens darauf und bin vorsichtig.
Ich hoffe, dass du mit deinem Ergebnis zufrieden bist und Spaß beim Malen hattest!